© BIG BANG KI FESTIVAL/Offenblende/Michael
Sechs Auszeichnungen, ein Ziel: Ihr Erfolg
Unternehmer keine Zukunft. Entscheidend ist das richtige Mindset, wenn es darum geht, Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner zu gewinnen und an sich zu binden.
„Nie war es wichtiger, die richtigen Talente zu gewinnen und zu halten. Nur dadurch lässt sich das steigende Innovations-
tempo und die Herausforderung der Transformation als Chance nutzen.“
Brigitte Zypries, Bundeswirtschaftsministerin a.D.
Die renommierte Auszeichnung zeigt, wo es sich zu bewerben lohnt. Sie ist unverzichtbarer Bestandteil Ihrer Recruiting-Kampagnen im Wettbewerb um die besten Talente. Aber auch zur Identifikation, Motivation und Bindung Ihrer Mitarbeitenden leistet sie einen wertvollen Beitrag.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das KI INNOVATOR-Siegel wird an Unternehmen vergeben, die Künstliche Intelligenz erfolgreich implementiert und damit signifikante Fortschritte in ihrer Branche erzielt haben. Sie zeigt, dass Ihr Unternehmen bereit ist, neue Technologien zu nutzen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Herausragender Service wird immer häufiger zum kritischen Erfolgsfaktor und Differenzierungsmerkmal, sowohl im B2C- als auch im B2B- Geschäft. Mit der Top-Service-Auszeichnung zeigen Sie, dass Kundenorientierung und -zufriedenheit bei Ihnen höchste Priorität genießen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zukunftsfähige Unternehmer:innen, die dieses Siegel tragen, zeichnen sich durch die einzigartige Fähigkeit aus, aus Erfahrungen zu lernen und diese geschickt mit den Herausforderungen von morgen zu verbinden. Ihre Umsetzung erfolgt nachhaltig, klar und mit dem starken Rückhalt der Mitarbeitenden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Unternehmen mit dieser Auszeichnung kommen ihrer unternehmerischen Verantwortung in Bezug auf soziale, ökologische und ökonomische Aspekte nach. Sie zeigen damit, dass Sie gegenüber Mitarbeitenden, Kunden und Geschäftspartnern verantwortungsvoll und transparent handeln.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Unternehmen mit dem 5-STERNE-EMPFEHLUNG-Siegel setzen Maßstäbe in Kundenzufriedenheit und Servicequalität. Sie reagieren aktiv auf Feedback, verbessern kontinuierlich ihre Leistungen und zeigen durch transparente Bewertungen ihr Engagement für Exzellenz.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wie kann ich ausgezeichnet werden?
Das zweistufige Prüfverfahren
Goldmedaille
der Wirtschaft
Warum ein Siegel?
Wer im Wettbewerb um die besten Köpfe bestehen will, muss auch auf dem Personalmarkt überzeugend kommunizieren – dazu gehören Auszeichnungen. Siegel bieten Orientierung, schaffen Aufmerksamkeit und Vertrauen. Wie Medaillen im Sport, stehen sie für herausragende Leistungen. Ihre Relevanz nimmt zu, je schwieriger es ist, gute Talente zu finden. Siegel gehören zu einer schlagkräftigen Employer Branding Strategie.
Laut „Service Monitor 2020“, einer repräsentativen Umfrage von Splendid Research, werden Unternehmen mit Servicesiegel als glaubwürdiger und besser wahrgenommen als Wettbewerber ohne Auszeichnung. Das gilt sowohl für die Außen- als auch für die Innenwirkung.¹ Siegel sind gut fürs Geschäft. Sie stehen für Sicherheit und Transparenz. Zwei Motivationsfaktoren, die besonders für jüngere Arbeitnehmer der Generation Z wichtig für ihre Arbeitgeberauswahl sind.²
¹ Splendid Research Servicesiegel Monitor 2020. Eine repräsentative Umfrage unter 2.456 in Deutschland lebenden Personen zwischen 18 und 69 Jahren zu Bekanntheit, Vertrauen und Zielgruppen von Servicesiegeln sowie deren Einfluss auf das Kaufverhalten. Mehr Informationen unter splendid-research.com ² Quelle: hr-monkeys.de/generation-z
Prüfprozess für das Siegel
Ein Überblick
Das Prüfverfahren für unsere Siegel folgt einem fundierten und vielseitigen Ansatz, der auf die spezifischen Schwerpunkte des jeweiligen Siegels abgestimmt ist. Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich zu analysieren und die relevanten Aspekte ihrer Aktivitäten, ihrer Außenwirkung und ihres Engagements zu bewerten. Unser Prozess umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
1. Individueller Company Check
Im ersten Schritt füllt das Unternehmen einen spezifisch auf die jeweilige Auszeichnung abgestimmten Fragebogen aus. Dieser Check dient dazu, die für das Siegel relevanten Informationen zu erfassen – sei es zu bestimmten Unternehmenswerten, innovativen Ansätzen oder anderen spezifischen Kriterien. Die Antworten werden anschließend von den Prüfer:innen des Deutschen Innovationsinstituts diind detailliert überprüft.
2. Digitaler Außencheck
Im zweiten Schritt erfolgt eine umfassende Analyse der öffentlichen Wahrnehmung und des digitalen Auftritts des Unternehmens. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die digitale Präsenz und Außenwirkung des Unternehmens aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert wird. Die Kombination von quantitativen Daten (z. B. Anzahl von Bewertungen) und qualitativen Aspekten (z. B. Tonalität und Inhalte von Erwähnungen) ergibt ein vollständiges Bild. Überprüft werden je nach Auszeichnung zum Beispiel:
Digitaler Auftritt: Hier wird der allgemeine digitale Auftritt des Unternehmens analysiert. Dazu gehören die Benutzerfreundlichkeit und Struktur der Website, die Qualität der Inhalte sowie die technische Performance. Ein professioneller und moderner Online-Auftritt ist ein Indikator für die Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung des Unternehmens.
Bewertungen auf Plattformen: Die Qualität und Quantität der Kundenrezensionen auf diversen (branchenspezifischen) Bewertungsportalen werden erfasst und analysiert. Sie liefern wertvolle Einblicke in die Zufriedenheit der Kund:innen und Mitarbeiter:innen und die Qualität der Unternehmensleistungen.
Aktivität in sozialen Netzwerken: Die Präsenz auf Social-Media-Plattformen wird untersucht, einschließlich der Häufigkeit von Beiträgen, Interaktionsraten und Vernetzung. Diese Aspekte tragen wesentlich zur digitalen Sichtbarkeit und zum Markenimage bei.
Ein fundierter und objektiver Prozess
Der Prüfprozess verbindet die Selbstauskunft der Unternehmen mit einer objektiven externen Analyse durch erfahrene Prüfer:innen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Durch die Kombination von Eigenangaben und unabhängiger Prüfung schaffen wir eine fundierte Grundlage für die Vergabe der Auszeichnungen. In jedem Prüfprozess gibt es eine Gesamtpunktanzahl und eine Mindestpunktanzzahl, die ein Unternehmen erreichen muss, um ausgezeichnet zu werden. Die detaillierten, individuellen Schritte und Kriterien sowie die zu erreichenden Punkte des Prüfprozesses der einzelnen Siegel finden Sie hier
Effizient
Der Prüfprozess ist flexibel, vollkommen digital und schnell. Ihr Zeitaufwand ist minimal.
Relevant
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind für Nachwuchstalente zwei wesentliche Auswahlkriterien.
Transparent
Der Prüfprozess auf dem Weg zu
Ihrem Siegel ist absolut transparent. Hier finden Sie weitere Details.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den
Auszeichnungen und Siegelpaketen:
Premium Arbeitgeber der Zukunft
Innovationswille, Diversität und Benefits eine immer größere Rolle in der Arbeitswelt. Um diese gelebten Werte als Unternehmen sichtbar zu machen, hat die Initiative „Arbeitgeber der Zukunft“ ihre etablierte Siegel-Reihe um einen Jurypreis erweitert.
„Die große Kunst besteht darin, gegenüber Kunden, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern etwas zu erzeugen, was eine Sehnsucht auslöst“, sagt Thomas Voigt, Vice President Corporate Communications der Otto Group und „Premium Arbeitgeber der Zukunft“- Jury-Mitglied. Das mache eine Unternehmensmarke zu etwas Besonderem. Werte und Firmenphilosophie müssten nach innen also tatsächlich gelebt und nach außen wirksam kommuniziert werden. Die Auszeichnung Premium Arbeitgeber der Zukunft sorgt für mehr Sichtbarkeit und wird in verschiedenen Kategorien für unterschiedliche Unternehmensgrößen vergeben.
Über 20 namhafte Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft suchen dafür nach den Besten der Besten.
Die Jury für Premium Arbeitgeber der Zukunft
Die Besten für die Besten
BIRGIT WOLFF
Director Marketing & Communications
ManpowerGroup Deutschland
THOMAS VOIGT
Corporate Vice President Communications and Political Affairs Otto Group
ANNA KAISER
Unternehmerin & Angel-Investorin
PROF. DR. MICHEL CLEMENT
Universität Hamburg, Lehrstuhl
Marketing und Medien
PROF. DR. ISABELL WELPE
TU München, Lehrstuhl für
Strategie und Innovation
DIETMAR NICK
CEO Kyocera Document Solutions
Deutschland
PROF. DR. DR. ANN-KRISTIN ACHLEITNER
Wirtschaftswissenschaftlerin
und Aufsichtsrätin
HANS PETER WOLLSEIFER
Präsident der Handwerkskammer
zu Köln
STEPHANIE DETTMANN
CO-Founderin und Gesellschafterin
UND GRETEL
FRANK BSIRSKE
Sprecher für Arbeit und Soziales, Bundestagsfraktion Bündis 90/Die Grünen
DR. IRÈNE KILUBI
Wirtschaftsingenieurin und Unternehmerin
ARNO WALTER
Ehemaliger Bereichsvorstand Commerzbank
FRANZISKA VON LEWINSKI
Managing Partner
Observatory International
CLAUS KELLER
HR Director Toyota Deutschland
NINA HÖHMANN
Director Human Resources
Samsung Electronics Deutschland
ALEXANDER BRITZ
Microsoft Deutschland, Leiter Digital
Business, Transformation & KI
SUSANNE SACHSE
Leitung KIND Campus – Personalentwicklung
STEFAN REKER
Verband der Privaten Krankenversicherung e. V., Geschäftsführer, Leiter Kommunikation
DR. MARTIN SONNENSCHEIN
Unternehmer und Multi-Aufsichtsrat
ANDREAS BARTELS
Senior Vice President, Head of Corporate Communications Lufthansa Group
ANDREAS SCHÄFER
Leiter Geschäftsbereich Midmarket, Mitglied der Geschäftsleitung SAP Deutschland
FABIAN KIENBAUM
Co-CEO Kienbaum Consultants International
HENNING BAUWE
Partner Consulting, Value Chain
Transformation KPMG
KAI ANDERSON
Partner, MERCER Executive Advisory
MARCUS ASSMUTH
Mitglied des Vorstands,
Deutsche Vermögensberatung
Fotos: PR