Wir freuen uns, dass Sie sich für die „Premium Arbeitgeber der Zukunft“-Auszeichnung bewerben möchten. Für Sie ist die Einreichung einer Bewerbung kostenlos. Hier unten geht es direkt zu den Fragen, die Sie uns bitte bis Ende Juni 2024 zusenden.
Die Auswahl der Unternehmen wird von einer hochkarätigen Experten-Jury vorgenommen und die ausgezeichneten Unternehmen werden im Juli 2024 mit den Details zur Award-Show informiert. Merken Sie sich gerne den 11. und 12. September 2024 bereits vor.
Sollten Sie Fragen zum Ablauf und zum Auswahlprozess haben, schreiben Sie uns gern eine Mail an ADZ-Jury-Preis@diind.de
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg

Die Auszeichnung:
Jedes Unternehmen kann mitmachen
„Die große Kunst besteht darin, gegenüber Kunden, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern etwas zu erzeugen, was eine Sehnsucht auslöst“, sagt Thomas Voigt, Vice President Corporate Communications der Otto Group und „Premium Arbeitgeber der Zukunft“- Jury-Mitglied. Das mache eine Unternehmensmarke zu etwas Besonderem. Werte und Firmenphilosophie müssten nach innen also tatsächlich gelebt und nach außen wirksam kommuniziert werden. Die neue Auszeichnung soll hier für mehr Sichtbarkeit sorgen. Der Preis wird in verschiedenen Kategorien für unterschiedliche Unternehmensgrößen vergeben. Zusätzlich gibt es die Sonderkategorie „Health & Public Sector“. Mitmachen können alle – vom Start-up bis zum Großkonzern, vom ausgezeichneten Siegel-Träger bis zum Neuling.
Die Jury:
Die Besten für die Besten

BRIGITTE ZYPRIES
DUP-Herausgeberin und Bundeswirtschafts-
sowie Bundesjustizministerin a. D.
„Herausstechen aus der Masse – das ist es, was in Zukunft für Bewerberinnen und Bewerber, aber auch für Arbeitgebende immer wichtiger wird“, sagt Brigitte Zypries, Bundesministerin A.D. und Schirmherrin der „Premium Arbeitgeber der Zukunft“-Auszeichnung. Im großen Pool der Möglichkeiten spielen Innovationswille, Diversität und Benefits eine immer größere Rolle. Um das sichtbar zu machen, hat die Initiative „Arbeitgeber der Zukunft“ ihre etablierte Siegel-Reihe um einen Jurypreis erweitert. Über 20 namhafte Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft suchen dafür nach den Besten der Besten.

BIRGIT WOLFF
Director Marketing & Communications
ManpowerGroup Deutschland

THOMAS VOIGT
Corporate Vice President Communications and Political Affairs Otto Group

ANNA KAISER
Unternehmerin & Angel-Investorin

PROF. DR. MICHEL CLEMENT
Universität Hamburg, Lehrstuhl
Marketing und Medien

PROF. DR. ISABELL WELPE
TU München, Lehrstuhl für
Strategie und Innovation

DIETMAR NICK
CEO Kyocera Document Solutions
Deutschland

PROF. DR. DR. ANN-KRISTIN ACHLEITNER
Wirtschaftswissenschaftlerin
und Aufsichtsrätin

HANS PETER WOLLSEIFER
Präsident der Handwerkskammer
zu Köln

STEPHANIE DETTMANN
CO-Founderin und Gesellschafterin
UND GRETEL

FRANK BSIRSKE
Sprecher für Arbeit und Soziales, Bundestagsfraktion Bündis 90/Die Grünen

DR. IRÈNE KILUBI
Wirtschaftsingenieurin und Unternehmerin

ARNO WALTER
Ehemaliger Bereichsvorstand Commerzbank

FRANZISKA VON LEWINSKI
Managing Partner
Observatory International

CLAUS KELLER
HR Director Toyota Deutschland

NINA HÖHMANN
Director Human Resources
Samsung Electronics Deutschland

ALEXANDER BRITZ
Microsoft Deutschland, Leiter Digital
Business, Transformation & KI

SUSANNE SACHSE
Leitung KIND Campus – Personalentwicklung

STEFAN REKER
Verband der Privaten Krankenversicherung e. V., Geschäftsführer, Leiter Kommunikation

DR. MARTIN SONNENSCHEIN
Unternehmer und Multi-Aufsichtsrat

ANDREAS BARTELS
Senior Vice President, Head of Corporate Communications Lufthansa Group

ANDREAS SCHÄFER
Leiter Geschäftsbereich Midmarket, Mitglied der Geschäftsleitung SAP Deutschland

FABIAN KIENBAUM
Co-CEO Kienbaum Consultants International

HENNING BAUWE
Partner Consulting, Value Chain
Transformation KPMG

KAI ANDERSON
Partner, MERCER Executive Advisory

MARCUS ASSMUTH
Mitglied des Vorstands,
Deutsche Vermögensberatung
Die Initiatoren
diind & DUP UNTERNEHMER-Magazin

Das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (diind) unterstützt Unternehmen dabei, fit für die Zukunft zu werden. Dazu kooperiert das diind mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, führt im Auftrag von Partnern Studien durch und prüft Unternehmen auf Zukunftsfähigkeit. Durch Beispiele erfolgreicher Transformation sollen der Wirtschaft wichtige Impulse verliehen werden. diind-Auszeichnungen sind ein wertvolles Kommunikationsinstrument für Unternehmen. Sie helfen, passende Partner und Mitarbeitende zu finden, um noch innovativer, nachhaltiger und digitaler zu werden.

Das DUP UNTERNEHMER-Magazin ist das Lead-Magazin für die digitale Transformation. Der Wirtschaftstitel hat 2017 seine dynamische Entwicklung fortgesetzt und die Erscheinungsweise von quartalsweise auf zweimonatlich ausgebaut. Das DUP UNTERNEHMER-Magazin erscheint in einer Gesamtauflage von über 280.000 Exemplaren am Kiosk, als Bordexemplar am Flughafen, als Supplement in „Handelsblatt“ und „Wirtschaftswoche“ und erreicht pro Ausgabe rund 900.000 Leser. Zusätzlich erscheinen mehrmals im Jahr Supplements in den Gesamtauflagen der „Welt am Sonntag“ (Auflage rund 450.000 Exemplare) und der „ZEIT“ (Auflage rund 550.000 Exemplare). Zur Zielgruppe des Magazins zählen Unternehmer, Führungskräfte und Investoren.
Ihre Bewerbung:
Bitte beantworten Sie die unten stehenden Fragen
Teilnahmebedingungen: sind damit einverstanden, dass die von Ihnen gemachten Angaben im Bewertungsprozess genutzt und im Rahmen der Kommunikation im Zusammenhang mit der Preisverleihung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Kosten
Die Einreichung Ihrer Bewerbung, der gesamte Prüfprozess, die Auszeichnungsvergabe und Ihre Teilnahme an der feierlichen Verleihung während des BIG BANG Festivals am 11./12. September in Berlin sind komplett kostenfrei. Die Verwendung der erhaltenen Auszeichnung für Kommunikationszwecke ist durch den Erwerb der Siegellizenz möglich. Hierfür gelten folgende Preise:
- Vereine, NGOs kostenlos
- Kleinstunternehmen (< 10 Beschäftigte & Jahresumsatz bis 2 Mio. Euro) 2.950 EUR zzgl. MwSt.
- Kleinunternehmen (10–49 Beschäftigte & Jahresumsatz bis 10 Mio. Euro) 5.900 EUR zzgl. MwSt.
- Mittlere Unternehmen (50–249 Beschäftigte & Jahresumsatz bis 50 Mio. Euro) 9.900 EUR zzgl. MwSt.
- Großunternehmen (> 250 Beschäftigte & Jahresumsatz über 50 Mio. Euro) 12.900 EUR zzgl. MwSt.
Für Start-ups (Gründung nicht vor dem 01.01.2020, weniger als 25 Vollzeitkräfte) und gemeinnützige Organisationen ist die Teilnahme an der Ausschreibung kostenfrei. Für die Nutzung von Auszeichnungen wird eine verminderte Lizenzgebühr in Höhe von 2.950 EUR zzgl. MwSt. berechnet.
Möglich ist zudem der Erwerb eines werblichen Medienpakets im DUP UNTERNEHMER-Magazin.